Regelwerk Ju-Jutsu-Fighting

Ziel des Wettkampfes

Das Wettkampfziel ist eine möglichst realistische Verteidigungssituation zu symbolisieren. In einer Wettkampfsituation werden Reaktionsfähigkeit, Ausdauer, Schnelligkeit, mentale und körperliche Belastbarkeit und eine optimale Technikausführung gefordert. Ebenfalls muss ein Kämpfer taktisch kämpfen können und sekundenschnell seine Techniken umstellen können. Jeder hat durch die Vielfältigkeit der erlaubten Techniken die Möglichkeit seinen individuellen Kampfstil und seine Taktik zu entwickeln und umzusetzen um seinen Kampf zu gewinnen. Das wichtigste am Sport sollte jedoch immer im Vordergrund stehen, und das ist der Spaß am Sport und damit auch das Fairplay.

Kampfverlauf

Die Kampfzeit eines Kampfes beträgt 2 Minuten für die Altersklassen U8, U10, U12 , U15, 3 Minuten Kampfzeit ab U18. Es wird gemäß der gültigen Wettkampfregeln und Vorgaben mit rotem oder blauem Gürtel gekämpft. Das Tragen einer Schutzausrüstung, bestehend aus roten und/oder blauen Schienbein und Spannschützer, Handschützer sowie eines Tiefschützer (männliche TN) und Zahnschutzes ist Pflicht. Der erst aufgerufene Kämpfer/Kämpferin trägt bei dem Kampf rot und steht vom Kampfrichter aus auf der rechten Seite, der als zweites Aufgerufene trägt blau und steht links!

Die drei Parts (Teile)

Beim Ju-Jutsu-Fighting wird in 3 Parts gekämpft.

Part 1: Hier versuchen die Kämpfer/Kämpferinnen durch schnelle und klar erkennbare Treffer mit Fuß und / oder Faust, sowie Kombinationen aus Schlägen, Stößen und Tritten (Atemitechniken) zum Körper oberhalb des Gürtels des Gegners zu punkten. Um Verletzungen zu vermeiden, sind in der Jugend sämtliche Techniken mit Kontakt zum Kopf verboten! Leichter Kontakt zum Körper ist erlaubt!

Part 2: Nach ca. 20-30 Sekunden sollten beide Kämpfer in den Griffkontakt übergegangen sein, andernfalls gibt es eine Strafe. Ab diesem Zeitpunkt des Griffkontaktes befinden sich die Kämpfer/Kämpferinnen im Part 2. Hier wird versucht, den Gegner ausschließlich durch einen technisch sauberen Wurf zu Boden zu bringen oder durch einen Hebel oder Würger zum Abklopfen zu zwingen. Es ist jederzeit möglich durch Lösen des Griffkontaktes aus Part 2 wieder zu Part 1 zu wechseln und somit wieder in Part 1 zu kämpfen.

Part 3: Hier ist das Ziel, seinen Gegner 15 Sekunden mit Hilfe einer Festlegetechnik zu halten oder ihn durch eine Würge- oder Hebeltechnik vorzeitig zum Abklopfen zu bringen. Auch hier ist es jederzeit möglich durch Aufstehen aus Part 3 in Part 2 oder Part 1 zu wechseln (mit Griffkontakt in den Part 2, ohne Griffkontakt in den Part 1). Sollte nach 2 Minuten kein Gewinner feststehen, so wird nach einer Pause von einer Minute eine zweite Kampfzeit von 30 Sekunden gekämpft.

Kampfende

Punktsieg: Nach Ablauf der Kampfzeit von 2 Minuten gewinnt der Kämpfer/Kämpferin mit den am meisten erreichten Punkten.

Full-Ippon: Erreicht ein Kämpfer/Kämpferin in allen drei Parts einen Ippon (Full Ippon) vor Ablauf der Kampfzeit so gewinnt er unabhängig vom Punktestand vorzeitig den Kampf. Am Ende des Kampfes gibt der MKR (Mattenkampfrichter) den Sieger bekannt.

Kampfklassen

Die Kampfklassen unterscheiden sich nach Alter, Gewicht und Geschlecht. Bei den Altersklassen wird zwischen Senioren, U 21, U 18, U 15, U 12, U 10, U 08 unterschieden. Ausschlaggebend für die Einordnung in die Altersklassen ist das Geburtsjahr des Kämpfers. Es gibt festgelegte Gewichtsklassen für weiblich und männlich Kämpfer/Kämpferinnen. In der U12 und jünger gibt es keine festen Gewichtsklassen, sondern es erfolgt eine Aufteilung bei der die Kämpfer maximal 5 kg Unterschied haben dürfen.

Kleidung und persönliche Voraussetzungen

Die Wettkämpfer tragen einen weißen Ju-Jutsu-Gi, welcher sauber und in einem guten Zustand sein muss. Weibliche Teilnehmer tragen unter der Jacke ein weißes T-Shirt oder ein Sporttop Männlichen Teilnehmern ist es nicht gestattet, T-Shirts unter ihren Jacken zu tragen. Die Wettkämpfer müssen ihre Finger- und Fußnägel kurz geschnitten halten. Auch körperliche Hygiene sollte vorhanden sein! Die Wettkämpfer dürfen keine Gegenstände tragen, die den Gegner gefährden oder verletzen könnten. (Ohrringe, Halsketten, Piercings usw.) Brillen dürfen nicht getragen werden. Kontaktlinsen können auf eigene persönliche Gefahr getragen werden. Lange Haare müssen mit einem weichen Haarband zusammengebunden werden.

Verbotene und erlaubte Techniken

Verboten:

- Unkontrollierte Techniken, z.B. wildes Umherschlagen

- Unkontrolliertes Hineinlaufen in den Gegner

- Atemi-Techniken mit Kontakt zum Kopf

- Tritt-, Stoß-, Schlagtechniken unter die Gürtellinie und zu den Beinen

- Harte Hebeltechniken, wie Fingerhebel und durchgezogene Hebel

- Nervendrucktechniken

- Alle Bein-, Fuß- und Hüfthebel

- Würfe in Verbindungmit Hebel oder Würge

- Würgetechniken mit Hand oder Finger

- Diskutieren mit den MKR

- Spucken, Kratzen, Beißen, Haareziehen

Erlaubt:

- Faust- und Fußtechniken ohne Kontakt zum Kopf (ca. 5 cm vorher abstoppen)

- Faust- und Fußtechniken mit leichtem Kontakt zum Körper

- Alle Wurftechniken

- Alle Haltetechniken (auch mit Armhebel und angesetzte Würgetechniken)

- Beingreiftechniken

- Ausheber

Training

Das Training findet in der Sporthalle auf dem Bötschenberg 2 in 38350 Helmstedt statt.

Kinder (ab 8 Jahre)

Dienstag & Freitag 17.00 Uhr - 18.45 Uhr

Jugendliche und Erwachsene (ab 13 Jahre)

Dienstag & Donnerstag 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Wettkampftraining
(Alter: U8 - Senioren / Teilnahme nach Absprache mit den Trainern)

Donnerstag 17.00 Uhr - 18.45 Uhr

 
 
Goshin-Dojo Ju-Jutsu in Helmstedt
Wir benutzen Cookies
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.